Generation Impact: Mit Unternehmertum Gutes tun
Seminar
Freitag, 11. Oktober 2024 | 14:30 bis 15:30 Uhr | Campus
ReferentInnen:
Jonas Nipkow, Social Entrepreneurship Network Germany (SEND e.V.)
Thorsten Jahnke , Social Impact gGmbH
Alexander Behm, Social Economy Berlin
Rhea Rennert, Regenmodule UG
Sophia Büermann, fLotte Berlin
Leonie Müller, Kopfsachen
Trefft die nächste Generation sozialer Unternehmen, die mit ihren innovativen Projekten den Weg in eine bessere Zukunft ebnen. In diesem Panel stellen junge Gründerinnen ihre sozialen Ideen vor und berichten von ihren Visionen sowie den Hürden, die sie auf dem Weg zur Gründung überwinden mussten. Neben den Pitches erwartet euch ein spannender Austausch mit Experten der Sozialen Ökonomie über die Bedeutung sozialen Unternehmertums.
Das Panel wird moderiert von Jonas Nipkow, Projektleiter bei Social Economy Berlin. Er gibt einen kurzen Einblick in die Bedeutung der sozialen Ökonomie und erklärt, warum soziales Unternehmertum heute relevanter denn je ist. Anhand von Beispielen wird die Vielfalt der sozialen Ökonomie veranschaulicht. Im Anschluss werden die Angebote von Social Economy Berlin vorgestellt – ihr erfahrt, wie das Projekt soziale Unternehmen in Berlin, besonders während der (Vor-)Gründungsphase, unterstützt.
Darauf folgt ein spannender Beitrag von Thorsten Jahnke, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH, der Einblicke in das Thema „Sozialökologisch Gründen in Brandenburg" gibt.
Lauscht inspirierenden Pitches:
- Regenmodule UG präsentiert die „Regenwasserbank", die Regenwasser von umliegenden Dächern speichert und zur Bewässerung von Straßenbäumen verwendet – ein Projekt, das Stadtbegrünung und Begegnungsorte miteinander verbindet.
- fLotte Berlin stellt ihr beeindruckendes Projekt vor: den weltweit größten kostenlosen Lastenradverleih, der seit 2019 auf einem breiten Unterstützernetzwerk basiert und ressourcenschonende Mobilität in der Hauptstadtregion ermöglicht.
- Kopfsachen erklärt, wie sie seit 2020 mit ihrem Social Startup die mentale Gesundheit junger Menschen fördern und durch innovative Angebote die Resilienz der nächsten Generation stärken.
Nach den Pitches folgt eine moderierte Paneldiskussion über die Reise als Sozialunternehmer:in. Dabei werden zentrale Fragen zur Gründungsphase, den Unterschieden zwischen sozialen und klassischen Startups sowie zur Suche nach den richtigen Stakeholdern und Finanzierungsstrategien erörtert. Fragen wie „Warum ein soziales Unternehmen gründen?" und „Was können klassische Startups von Sozialunternehmen lernen?" bieten wertvolle Einblicke in die besonderen Herausforderungen und Chancen des sozialen Unternehmertums.
In einer abschließenden Fragerunde könnt ihr den Panelteilnehmenden eure Fragen stellen.
Seid Teil dieser inspirierenden Diskussion und erfahrt, wie junge soziale Unternehmen die Gesellschaft positiv verändern können!